«Tischlein deck« dich die Geschichte der globalen Ernährung«
Klimawandel, Gentechnik, Welthunger, unfaire Handelsbedingungen, Verlust der Artenvielfalt,
viel zu selten denken wir darüber nach, was diese Themen eigentlich mit unserem gedeckten Esstisch zu tun habe

Warum basieren 95% der globalen Nahrungsmittel auf der Nutzung von nur 30 Pflanzenarten, obwohl ca. 75.000 Pflanzenarten für den menschlichen Verzehr geeignet sind?

Warum wird 1/3 der globalen Ernährung von nur 30 Lebensmittelketten bestimmt?

Warum sind die Reissorten in Indien innerhalb der letzten 100 Jahre von 50.000 auf 30-50 Sorten zurückgegangen?

Warum leben weltweit rund 2,6 Mrd. Menschen von weniger als 2 US$ am Tag, während eine europäische Kuh täglich mit mehr als 2 US$ subventioniert wird? Zu diesen und ähnlichen Fragen der globalen Landwirtschaft und Ernährung bieten wir einen Projekttag für Schulklassen an.
Organisatorisches ________________________________ Der Projekttag «Tischlein deck« dich!« richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren. Er wird von dafür ausgebildeten TeamerInnen in der Schule oder an außerschulischen Lernorten durchgeführt. Bei Interesse an dem Projekttag «Tischlein deck« dich!« und weiteren organisatorischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Den Flyer können Sie bei uns anfordern oder auf dieser Seite herunterladen </><//>.>http://www.janun-goettingen.de/projekte/tischlein-deck-dich/<//link><//link><//link><//link>.<//link>
Methoden _______________________________________ Die Inhalte werden methodisch vielfältig vermittelt, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern und Interesse zu wecken. Hierzu werden unterschiedliche Module angeboten:
Planspiel. Anhand eines Planspiels begreifen die SchülerInnen zunächst die Prinzipien des globalen Agrarhandels, indem sie die Produktions- und Wertschöpfungskette der nachstellen
In der anschließenden Spielausglobalen Nahrungsmittelproduktion im Spiel am Beispiel von Getreide vereinfacht wertung gleichen die SchülerInnen die Spielergebnisse mit der Realität ab und bewerten die globale Nahrungsmittelproduktion in Bezug auf die ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit.
»Zukunftsmenü 2050« Abschließend wägen die SchülerInnen mögliche individuelle Handlungsalternativen im Bereich der globalen Landwirtschaft und Ernährung mit Hilfe einer Soziometriediskussion ab und wagen mit der kreativen Schreibaufgabe »Zukunftsmenü 2050« einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft. Ziele _______________________________________ Die Jugendlichen reflektieren ihre Gewohnheiten beim Konsum von Lebensmitteln unter Einbezug der ökologischen und sozialen Folgen im Herstellungsprozess. Es sollen Wege eröffnet werden, die zu einem verantwortungsbewussten Mitwirken in der Gesellschaft führen. Die Teilnehmenden erweitern grundlegende Kompetenzen wie das Bewerten von Konfliktpotentialen, das Gestalten des persönlichen Lebens oder das Mitwirken an Entwicklungsprozessen.
Veranstaltungsankündigung: MultiplikatorInnen Schulung für den Projekttag "Tischlein deck dich - die Geschichte der globalen Ernährung" am 4. und 5.2.2012
Wer sind die Gewinner und Verlierer im internationalen Agrarhandel? Welche Auswirkungen hat die europäische Agrarpolitik auf den globalen Agrarmarkt? und wie hängt der lokale Konsum mit der globalen Produktion von Lebensmitteln zusammen? Ein von JANUN-Göttingen e.V. konzipierter Schulprojekttag veranschaulicht mit Hilfe der interaktiven Methode des Planspiels die Grundprinzipien des globalen Agrarhandels und die sozialen und ökologischen Folgen der globalen Nahrungsmittelproduktion.
Wer gerne mehr praktische Erfahrung in der Schule sammeln und einen Einblick in (außer-) schulische Umweltbildungsarbeit bekommen möchte, wird in diesem Seminar nicht enttäuscht werden: Bevor der Projekttag an einer Göttinger Schule von den TeilnehmerInnen selbstständig geteamt wird, gibt es an zwei Blockseminartagen sowohl eine fachliche als auch methodisch-didaktische Einführung in den Projekttag. Wir von JANUN-Göttingen freuen uns auf eure Verstärkung! mail@janun-goettingen.de